Die schönsten Fahrradstrecken in Deutschland und Österreich

 

Die schönsten Fahrradstrecken in Deutschland und Österreich

Selten zuvor war Radfahren so populär. Sowohl Fahrrad als auch E-Bike sind beliebte und inzwischen unverzichtbare Verkehrsmittel, gleichzeitig aber auch Sport- und Fitnessgeräte unserer Zeit. Sie ermöglichen gesundheitsfördernde, aktive und umweltschonende Mobilität.
Einen nicht unwesentlichen Beitrag dazu leisten die E-Bikes, da immer mehr ältere Menschen, denen das Radfahren auf einem nicht motorunterstützten Fahrrad zu anstrengend erscheint, sich dazu entschließen, sich ein E-Bike zuzulegen, um dadurch das Spektrum sportlicher Aktivitäten zu erweitern. Dies hat zur Folge, dass die Menschen nicht nur immer älter werden, sondern dabei auch wesentlich gesünder bleiben, als dies aktuell der Fall ist.
Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt die Pumpfunktion des Herzens und dadurch die Ausdauer, regt den Stoffwechsel an, baut überschüssige Fettpölsterchen ab und kräftigt Muskeln und Lunge. Ein weiterer Pluspunkt gegenüber anderen Sportarten, wie beispielsweise Joggen, ist die Entlastung der Gelenke.

Doch es geht nicht nur um Gesundheit und Fitness, auch nicht nur darum, möglichst umweltschonend von A nach B zu kommen. Ganz weit oben steht der Erlebnisfaktor, etwas zu erleben, neues zu entdecken, altes aus neuen Perspektiven neu erfahren – Dafür ist das Fahrrad geradezu prädestiniert.

Deutschland und auch Österreich haben inzwischen mit die besten Radwegnetze Europas. Es gibt kaum einen Ort, der nicht auf einem gut ausgebauten und gut ausgeschilderten Radweg zu erreichen wäre.
An Sehenswürdigkeiten natureller, historischer oder auch kultureller Art mangelt es bei uns nicht. Auch kulinarisch stehen wir anderen Ländern Europas in nichts nach. Beinahe um jede Ecke gibt es etwas Interessantes zu bestaunen oder ein Platz, der zur Einkehr einlädt. Auch an Übernachtungsmöglichkeiten jeder Kategorie, von der Jugendherberge bis zum 3-4-Sternehotel mangelt es keinesfalls.
Von den Küsten der Nord- und Ostsee, bis in die Alpen. Unerschöpflich sind die Möglichkeiten, die beiden wunderschönen Länder zu entdecken. Dafür gibt es kein besseres Mittel als das Fahrrad.

 Wir von tessamino haben für Sie recherchiert und einige der schönsten und beliebtesten Fernradwege Deutschlands und Österreichs in 2 Teilen zusammengestellt.
Die meisten Radwege führen entlang von Flüssen, von der Quelle bis zur Mündung und sind daher meist leicht zu befahren. 
Natürlich können Sie sich auf diesen wundervollen Radwegen auch einzelne Etappen auswählen oder auch mal einen Abstecher auf einem kreuzenden kleineren Radweg machen. Die Möglichkeiten sind unerschöpflich. Der Fantasie und Spontaneität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Passen Sie Ihre Radtour Ihren Bedürfnissen an und genießen Sie jeden einzelnen Kilometer, der vor Ihnen liegt.

Teil 1 - Die schönsten Radwege Deutschlands von Nord nach Süd

Radreise durch Ostfriesland – gemütlich übers flache Land

Sie lieben es gemütlich?  Dann ist ein Radurlaub in Ostfriesland genau das Richtige für Sie. Genießen Sie die behaglich klare und erfrischende Brise der Nordsee und die Ausblicke über das endlos erscheinende Wattenmeer auf die vorgelagerten Ostfriesischen Inseln. Die vielen Radwege führen Sie, über das platte Land, vorbei an imposanten Leuchttürmen, historischen Windmühlen entlang an schnurgeraden Kanälen und endlosen Deichen, durch malerische Küstenstädtchen und romantischen Häfen mit ihren bunten Fischkuttern. Erleben Sie herrliche Tage am Meer und genießen Sie die Ruhe.

 

Ostseeküsten-Radweg - hanseatisch mondän

Viele 100 km Radwege erwarten Sie entlang der Deutschen Ostseeküste. Von Flensburg bis Lübeck, oder auf dem langgezogenen Küstenstreifen von Lübeck bis Stralsund. Vorbei an mondänen Seebädern und durch historische Hansestädte, die Radtouren an der Ostseeküste entlang sind so abwechslungsreich, wie die Landschaften.

 

Radreisen an der Weser - unerwartete Vielseitigkeit

Der Weser-Radweg gehört zu den attraktivsten Flussradwegen Europas. Er folgt der Weser vom Ursprung im Weserbergland bei Hann. Münden, wo Werra und Fulda sich zur Weser vereinen, bis an die Nordsee nach Cuxhaven. Sie radeln auf etwa 520 Kilometern durch grüne Täler, stille Flussauen, Marsch- und Geestlandschaften oder weite Heidewiesen, vorbei an zahlreichen Schlössern und Burgen, auch einige Wind- und Wassermühlen sind am Weg zu bestaunen. Die Hansestadt Bremen, Bremerhaven und -last but not least - die schöne Seestadt Cuxhaven runden eine gelungene Radreise an der Weser ab.

 

Der Elbe-Radweg - beeindruckt von Natur und Kultur

Auf dem Elbe-Radweg begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichte und Kultur Böhmens, sowie Nord- und Ostdeutschlands. Dabei kommt die Natur nicht zu kurz. Von der Quelle im tschechischen Riesengebirge bei Spindler Mühle und der Mündung in die Nordsee bei Cuxhaven legt die Elbe circa 1.100 Kilometer zurück. Fast immer dem Ufer folgend – der Elbe-Radweg! Auf knapp 1.220 Kilometern führt er Sie, aus dem Riesengebirge kommend, durch die beeindruckenden Wald- und Felsenlandschaften mit bizarren Felstürmen der Böhmischen- und Sächsischen Schweiz, bevor Sie Dresden, die Barockperle an der Elbe, mit seiner imposanten Architektur mit Semperoper, Frauenkirche und Zwinger, sowie der weltberühmten Kunstsammlung erreichen. Weiter geht es durch das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe mit vielen abwechselnden Natur- und Kulturlandschaften, durch sehenswerte Städte und Dörfer, bis Sie der gutbeschilderte Elb-Radweg mitten durch Hamburg Richtung Nordsee führt. Nachdem Sie ein Stück des Nationalparks Wattenmeer durchfahren haben, erreichen Sie glücklich und zufrieden, von der schönen und erlebnisreichen Radreise beeindruckt die Mündung bei Cuxhafen.

 

Mosel-Radweg - Romantik auf jedem Kilometer

Im Französischen Metz beginnt der romatische Mosel-Radweg und endet in Koblenz. Dazwischen liegen 310 Kilometer, bespickt mit kulturhistorisch wertvollen Sehenswürtigkeiten. Zwischen Eifel und Hunsrück geht es fast immer entlang der schönen Mosel, die in den französischen Vogesen bei Col de Bussang entspringt. Zwischen den reizenden Moselstädtchen Perl und Konz bildet sie die Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland. Sie mündet nach rund 544 Kilometern am Deutschen Eck in den Rhein.